Online Campus

Herzlich Willkommen im ONLINE CAMPUS des DFB. Sie haben bereits eine Einladung zu einem DFB-Trainer-Lehrgang erhalten? Dann melden Sie sich jetzt mit Ihrem mein.DFB Konto an, um Zugang in Ihrem Kurs zu bekommen.

Jetzt anmelden

Wichtig: Um den ONLINE CAMPUS nutzen zu können, benötigen Sie eine erfolgreiche Bewerbung und Anmeldung zu einer DFB-Trainerausbildung oder einer DFB-Fortbildung zur Lizenzverlängerung. Informationen zu den Lehrgängen sowie den Bewerbungs- und Anmeldungsprozessen finden Sie hier.

Hilfe

FAQ

Wie komme ich aus der Vorschau eines Kommentars an die dazugehörige Stelle im Video?

Wenn Sie eine Aufgabe anklicken, sehen Sie unter der Beschreibung der Aufgabe sämtliche Kommentare, die dazu verfasst wurden mit einem Vorschaubild der jeweiligen Stelle im Video. Wollen Sie von einem dieser Kommentare aus an die entsprechende Stelle im Video springen, können Sie einfach auf das Vorschaubild klicken. Daraufhin öffnet sich das Video an der entsprechenden Stelle und der dazugehörige Kommentar wird im Video angezeigt.

Eine Übersicht über alle Kommentare finden Sie zusätzlich unter dem Menüpunkt "Beiträge".

Wie kann ich Feedback bzw. eine Antwort auf einen Videokommentar geben?

Außerhalb des Videoplayer kann jeder Beitrag in edubreak® direkt kommentiert werden. Dazu steht unterhalb des Beitrags ein Kommentarfeld zur Verfügung.

Auch im Videoplayer direkt kann man Re-Kommentare auf vorhandene Kommentare schreiben. Dazu fährt man mit der Maus über einen anderen Kommentar bis unterhalb ein leicht geschwungener Pfeil erscheint. Wenn man diesen anklickt, kann man in das nun erscheinende Feld den Re-Kommentar schreiben.

Wie kann ich mir alle Kommentare, die zu einem Video erstellt wurden, anzeigen lassen?

Wählen Sie im Bereich "Videos" das gewünschte Video aus. Klicken Sie nun rechts oben auf das Sprechblasen-Symbol, und rechts im Player erscheint eine Übersicht über aller Kommentare..

Wie erstelle ich einen Kommentar im Video?

An der unteren Seite des Videoplayers befindet sich im Fußbereich der Schaltfläche "Kommentar erstellen". Klickt man dieses Feld an, öffnet sich an der Stelle, an der man sich gerade im Video befindet, ein Kommentarfeld und das Video wird angehalten. Dem Kommentarkann man optional auch noch Ampelfarben und ein Zeichenelement zuordnen. In Kursen kann man außerdem auch noch eine Aufgabe definieren, der der Kommentar zugeordnet werden soll.

Ist der eigene Kommentar soweit fertig, klickt man auf Speichern.

Wie kann ich ein persönliches Feedback auf die Aufgabenbearbeitung geben?

Um einem Teilnehmenden ein persönliches Feedback zu geben, navigieren Sie in das Cockpit der entsprechenden Aufgabe. Hier sehen Sie eine Übersicht aller Teilnehmenden des Kurses und deren erstellte Inhalte zu dieser Aufgabe. Über die Sprechblase am Zeilenende können Sie nun den Teilnehmenden ein persönliches Feedback geben, welches nur die Referierenden des Kurses und der oder die Teilnehmende sehen können. Zudem werden die jeweiligen Teilnehmenden per E-Mail Benachrichtigung direkt über die neue Rückmeldung informiert.

Wie kann ich eine Nachricht an andere Mitglieder im Portal verfassen?

Wollen Sie eine Nachricht verfassen, die für Mitglieder im Portal sichtbar ist, klicken Sie auf der Startseite rechts oben auf “Nachrichten” und dann auf den Reiter “Neue Nachricht schreiben”. Hier können Sie Ihre Nachricht eingeben und speichern.

Alternativ können Sie im Profil eines Nutzers oder in der Profilvorschau (Überfliegen des Profilbildes mit dem Mauszeiger) direkt an die jeweilige Person eine Nachricht senden.

Wo sehe ich, wie weit die Teilnehmer mit dem Bearbeiten ihrer Aufgaben sind?

Im Cockpit der jeweiligen Aufgabe sehen Sie, wie weit die betreffende nTeilnehmenden mit der Bearbeitung sind: das blaue Kreuz zeigt, dass der oder die Teilnehmende die Aufgabe noch nicht begonnen hat, der gelbe Pfeil bedeutet, dass die Aufgabe gerade bearbeitet wird, während der grüne Haken aussagt, dass die Aufgabe fertig bearbeitet worden ist.

Wozu dient das Cockpit?

Im Cockpit können Sie als Moderator sehen, wie weit die Bearbeitung der gestellten Aufgaben fortgeschritten ist und ob Sie den Teilnehmenden bereits ein persönliches Feedback gegeben haben. Das Symbol hinter der Aufgabe symbolisiert, wie weit die Teilnehmenden mit der Bearbeitung der Aufgabe sind: das blaue Kreuz zeigt, dass der Teilnehmer die Aufgabe noch nicht angefangen hat, der gelbe Pfeil bedeutet, dass die Aufgabe gerade bearbeitet wird, während der grüne Haken aussagt, dass die Aufgabe fertig bearbeitet worden ist.

Was kann ich tun, wenn die Technik nicht so funktioniert, wie sie sollte?

Wenn bei Ihrer Arbeit mit edubreak® etwas nicht funktioniert oder Sie sonst fragen haben, sollten Sie sich unbedingt an das Support-Team wenden. Nur so kann das Problem behoben werden.

Dies ist der schnellste Weg zu einer Lösung! Die Support-Funktion wird aufgerufen, indem Sie in edubreak® auf das Fragezeichen oben rechts klicken. Daraufhin öffnet sich ein Fenster, in dem Sie durch Klick auf “Unterstützungsanfrage” rechts im Kontaktformular Ihr Problem kurz beschreiben können. Mit einem Klick auf "Senden" wird Ihr Problem dem Support-Team mitgeteilt und von diesem möglichst schnell behoben.

Wie kann ich einen Videokommentar löschen?

Das Löschen von Videokommentaren kann nur durch die Autoren selbst oder die Referierenden des Kurses geschehen.

Videokommentare können direkt im Video gelöscht werden. Hierzu fährt man mit der Maus über den Kommentar bis ein kleines Papierkorb-Symbol erscheint. Mit diesem kann man den Kommentar löschen.

Eine andere Option ist die Beitragsübersicht unter dem Menüpunkt "Beiträge". Diese Beiträge können gelöscht werden, indem man auch hier mit der Maus über den Beitrag fährt bis unterhalb des Beitrag ein Button "löschen" erscheint.

Wie kann ich eine neue Aufgabe anlegen?

Den Button "Aufgabe erstellen" finden Sie im Menüpunkt "Aufgaben" im jeweiligen Kurs. Wenn Sie auf den Button klicken, öffnet sich eine Einagbemaske, in der Sie die Eigenschaften der Aufgabe definieren können. Wichtige Einstellungen sind hier insbesondere Titel, Bearbeitungszeitraum, Erfüllungskriterium und Aufgabenstellungen.

* Dies betrifft nur den edubreak®CAMPUS, in der Community gibt es keine Aufgaben.

Wie kann ich neue Teilnehmer oder Referenten im Campus anlegen?

Möchten Sie als Campusmanager einen neuen Teilnehmer oder Referenten erstellen, klicken Sie in der Navigationsleiste auf den Bereich "Mitglieder", danach auf die Schaltfläche “Mitglieder einladen”. Auf der, sich öffnenden Seite können Sie nun Personen mit bestehenden Benutzerkonten oder auch neue Personen in den Kurs einladen.

Für bestehende Benutzer, klicken Sie hierfür einfach auf die Schaltfläche “hinzufügen” neben der entsprechenden Person. Diese erscheint dann unten in der Liste Personen und Zuständigkeiten. Dies gilt auch für Benutzer aus jedem anderen Campus. Für neue Personen geben Sie bitte die E-Mail-Adresse, den Vor- und Nachnamen ein und dann ebenfalls auf “hinzufügen” klicken.

Nun können Sie für jede Person die Rolle im Kurs auswählen (in der Spalte Berechtigungen). Sie haben die Wahl zwischen Teilnehmer, Referent (erstellt und bewertet Aufgaben, kann News erstellen, usw.) oder Gast (der nur einen Beobachterstatus hat und nicht auf die Aufgaben zugreifen kann). Durch das setzen eines Häkchens können Sie jede Person noch zum Verwalter machen, der die Mitglieder das Kurses verwalten kann.

Zum Abschluss klicken Sie auf “Personen einladen”.


Bei versehentlich gewählten Personen, klicken Sie einfach auf entfernen. Den Text der Einladungs-E-Mail können Sie durch Klick auf das Kästchen noch nach Ihren Wünschen anpassen.

Wo sehe ich, welche Aufgabe ich bei welchem Video lösen muss?

Einen Überblick darüber, welche Aufgaben Sie noch nicht bearbeitet haben, erhalten Sie zum einen auf der Startseite unter “Aktuelle Arbeitsaufträge” sowie unter “Aufgaben”. Hier wird Ihnen zu jeder Aufgabe jeweils der Titel der Aufgabe, sowie die Anforderung (also die Anzahl der Erfüllungskriterien) angezeigt. Wenn Sie nun auf den Aufgabentitel klicken, gelangen Sie zur Aufgabenbeschreibung, unter welcher Sie das zu kommentierende Video finden. Hierhin gelangt man auch über den Bereich "Aufgaben".

Wo sehe ich, ob ich Rückmeldungen auf meine Kommentare/Videos bekommen habe?

Auf der Startseite oben rechts unter “Neue Feedbacks” finden Sie die Rückmeldungen zu Ihren Aufgaben von den Referierenden.

Des Weiteren bekommen Sie auch E-Mail Benachrichtigungen, wenn neue Rückmeldungen auf Ihre Kommentare oder Inhalte erstellt wurden.

Woran sehe ich, dass ich eine Aufgabe bereits vollständig bearbeitet habe?

Den Status ihrer Aufgabenbearbeitung sehen Sie im Detail in der Übersicht der Aufgaben unter dem Menüpunkt "Aufgaben". Es wird angezeigt, wie viele Teilaufgaben noch ausstehen bzw. ob die Aufgabe vollständig erledigt wurde.

Noch offene Aufgaben sehen Sie zusätzlich auch auf der Startseite in der rechten Seitenspalte.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich eine Idee habe, wie das Portal noch verändert oder verbessert werden könnte?

Sollten Sie eine Idee haben, was man im Portal noch verändern könnte, können Sie uns dies jederzeit mitteilen. Klicken Sie dazu auf das Fragezeichen oben rechts. In dem Pop-up, das sich daraufhin öffnet, klicken Sie auf Unterstützungsanfrage. Dort sehen Sie nun ein Kontaktformular. Geben Sie nun einen Betreff und den Verbesserungsvorschlag (“Problembeschreibung”) ein und wählen Sie bitte als Themenbereich "Verbesserungsvorschlag" aus.

Wo finde ich die Hilfe/Support-Funktion?

Die Hilfe- bzw. Support-Funktion finden Sie, wenn Sie rechts oben auf das Fragezeichen klicken. Unter dem Reiter "Unterstützungsanfrage" können Sie, in dem sich öffnenden Feld, eine Anfrage an den Support stellen. Diese Anfrage erreicht unser Team unmittelbar und wird innerhalb weniger Stunden bearbeitet.

Wie kann ich Teilnehmende, die bereits an anderen Lehrgängen teilgenommen haben für den neuen Lehrgang einladen?

Sie können Teilnehmende und/oder Referierende, die bereits ein Benutzerkonto auf dem edubreak®CAMPUS haben ganz einfach im Kursbereich im Reiter Mitglieder über "Personen einladen" zu Ihrem neuen Kurs hinzufügen. Dazu einfach auf der linken Seite unter "Personen mit bestehenden Benutzerkonten" nach dem Nutzer suchen und ihn/sie hinzufügen. Nun müssen Sie noch die Rolle für den Teilnehmenden definieren und die Einladung absenden.

Wie kann ich zwischen Kursen wechseln?

Der edubreak®CAMPUS bietet Ihnen die Möglichkeit in mehreren Kursen gleichzeitig aktiv zu sein. Damit der Überblick trotzdem erhalten bleibt, erscheint oben links ein Auswahlfeld, über das Sieauch ins Kursverzeichnis gelangen. Über die Auswahl in diesem Menü können Sie direkt in einen anderen Kurs wechseln.

Eine weitere Möglichkeit des Kurswechsels bietet die Kursübersicht. Über den Klick auf das Logo der Organisation im Header gelangen Sie auf die Übersichtseite mit allen Kursen im jeweiligen Campus oder entsprechend allen Gruppen in der Community Über einen Klick auf den Titel des Kurses wechseln Sie dann in diesen Kurs.

Was ist zu beachten, wenn ich ein Video einstellen möchte?

Grundsätzlich unterstützt der edubeak®CAMPUS alle gängigen Videoformate, trotzdem ist es gut, wenn Sie vor dem Upload die folgende Checkliste durchgehen, um den problemlosen Upload und damit die Bereitstellung Ihres Videos sicher zustellen:

  • Ihr Video sollte aktuell maximal 3,9 GB groß sein. Falls dies nicht der Fall ist können Sie es sehr einfach mit diesem kostenfreien und quelloffenen Programm Handbrake (siehe http://handbrake.fr/) komprimieren.
  • Nachdem Sie im edubreak®CAMPUS im Moment keine Möglichkeit haben ein Video nachträglich zu schneiden oder zu drehen sollte Ihr Video bereits die richtige Ausrichtung haben und ein Seitenverhältnis von 16:9 aufweisen.

Mit den unten stehenden Daten haben unsere Kunden und wir bisher die besten Erfahrungen beim Hochladen und Verarbeiten der Videos gemacht - jetzt wird’s technisch ;-)

  • Videocontainer: mp4 oder mov
  • Videocodec: h264
  • Audiocodec: aac
  • Seitenverhältnis: 16:9
  • Beste Auflösung: 1280x720 (720p)
  • Weitere unterstütze Auflösungen: 480p, 1080p, usw.
  • Maximale Dateigröße: 3950 MB

Falls Sie Ihr Video noch schneiden möchten oder es verändern wollen, empfehlen wir die kostenfreie und ebenfalls quelloffene Software Avidemux (siehe http://avidemux.sourceforge.net/).

Kann ich das Video auch mit einem Tablet oder Smartphone aufnehmen?

Klar! Danach können die Videos auch direkt mit der edubreak®APP für iOS oder Android Smartphones in den jeweiligen Kurs oder die Gruppe hochgeladen werden.

Wichtig beim Videodreh mit einem mobilen Endgerät ist, dass Sie das Video wenn möglich immer im Querformat aufnehmen. Hochauflösende Videos in FullHD (1080p) sollten zum schnelleren Upload die Grenze von 750 MB nicht überschreiten. Sollte ein Video doch einmal größer sein, am besten mit der kostenfreien und quelloffenen Software Handbrake (siehe http://handbrake.fr/) vor dem Upload komprimieren.

Kann ich das Video auch mit einem iPad oder iPhone hochladen?

Ja, bitte nutzen Sie dafür die von uns entwickelte edubreak®APP, die Sie im App Store finden. Mit dieser können Sie neue Videos aufnehmen oder bereits vorhandene Videos in Ihre Kurse und Gruppen hochladen. Des Weiteren können Sie mit der App an Livekommentierungen teilnehmen.

Welche Datenschutzhinweise sind wichtig bei der Verwendung von edubreak®dialog?

Der edubreak®dialog ist über eine Schnittstelle mit dem Online-Meeting-Dienst Zoom verbunden. Seit Anfang April 2020 hat Zoom in punkto Datenschutz Verbesserungen vorgenommen.

Mit der neuen Zoom Version (5.0, Veröffentlichung am 27. April 2020) wird eine AES-256-Bit-GCM-Verschlüsselung unterstützt: Dieser bietet einen verbesserten Schutz der Meeting/Webinardaten. Führen Sie daher zeitnah ein Update durch.

Verhinderung von heimlichem Einloggen. Damit sich keine unerwünschten Personen, die im Besitz der Meeting-ID sind, zum Meeting gesellen, bietet Zoom die Möglichkeit ein Meetingpasswort zu nutzen. Unser Entwicklungsteam hat diese Empfehlung aufgegriffen und dies auch auf den edubreak®dialog angewendet. Zudem haben wir mit der Aktivierung der Warteräume nachgerüstet, sodass der Moderator (Host) die Teilnehmenden einzeln oder alle gleichzeitig zum Meeting “herein lassen kann”. Beide Verbesserungen werden vor Ostern bereitgestellt, natürlich einschließlich einer kurzen Anleitung.

Verbesserung der Zoom-Software (Client). Einige IT-Experten u.a. Patrick Wardle hatten in der letzten Wochen mögliche Schwachstellen bei der Zoom-Anwendung unter MacOS (Installer) und Windows (UNC Links) festgestellt. Diese wurden aut Zoom mittlerweile behoben (siehe hier). Wir empfehlen entsprechend eine Aktualisierung vorzunehmen. Wer unter Mac OS auf Nummer sicher gehen will, sollte sich via Firewall z.B. LuLu zusätzlich absichern


Datenschutzfragen betreffen alle, die edubreak® nutzen. Vor diesem Hintergrund ein paar Tipps, die Sie gerne bei Bedarf an andere Nutzende weitergeben können:

  1. Wenn es nicht allen Kursteilnehmenden klar ist, klärt sie über den Zweck der Nutzung des edubreak® dialogs auf. Das wird vor allem dann wichtig, wenn z.B. ein Webinar aufgezeichnet wird, da es für die Nachbereitung von den Teilnehmenden wieder verwendet werden soll. Sollte hier jemand einer Videoaufzeichnung skeptisch gegenüberstehen, kann dieser Teilnehmer das Video deaktivieren, wodurch das Problem gelöst ist.

  2. Welche Daten von der Verarbeitung betroffen sind, sind für viele ein Thema. Benutzerdaten wie Vor- und Nachname und E-Mail-Adresse werden nur bei der Nutzung des ad hoc dialogs relevant. Wenn aufgezeichnet wird, die Teilnehmende auf Spielräume hinweisen: Wer z.B. nicht gefilmt werden möchte, deaktiviert seine Kamera, womit keine Videodaten entstehen.

  3. Der Umfang kann an den Zweck anknüpfen: z. B. Aufzeichnung für die Nachbereitung von Webinaren. Auch die Dauer der Speicherung und die Beschränkung der Sichtbarkeit auf Kursteilnehmende sollte hier erwähnt werden.

  4. Datenverarbeitung außerhalb der EU. „Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Im Rahmen der edubreak Nutzung empfehlen wir grundsätzlich von allen Nutzenden eine Einverständniserklärung einzuholen, in welchem auch darüber informiert wird, dass personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung der Aus- und Weiterbildungen informiert wird. Sofern der edubreak® dialog ebenfalls Bestandteil dieser Durchführung ist, empfehlen wir dies mit aufzuführen.

Wie kann ich meinen edubreak® Account löschen lassen?

Alle Nutzenden haben jederzeit die Möglichkeit die Profile löschen zu lassen. Dazu muss ein entsprechende Auftrag auf Accountlöschung von der Organisation bzw. dem Verband, deren Mitglied man ist, an das Supportteam gegeben werden. Dadurch werden alle erstellten Inhalte hinsichtlich der Autorenschaft anonymisiert, so dass keine Zuordnung zu den eigentlichen AutorInnen mehr möglich ist. Zudem sind alle vermerkten Profildetails nicht mehr verfügbar und dadurch auch keine Zuordnung zur Person mehr möglich. Ausgeschlossen hiervon sind direkt Namensnennungen innerhalb von Beiträgen. Diese werden nicht automatisch anonymisiert. Eine nicht anonymisierte Version der Daten bleibt zusätzlich für 6 Monate in einem internen Backup gespeichert, auf welches nur AdministratorInnen Zugriff haben (dies ist laut Datenschutzgrundverordnung zulässig, um die Integrität des Systems im Falle eines technischen Problems zu sichern).

Unterstützungsanfrage

Über die Weihnachtszeit vom 23. Dezember und den Jahreswechsel ist bis einschließlich 6. Januar für den technischen Support ein Notdienst eingerichtet. Bitte beachte, dass Anfragen daher nicht mehr in gewohnten Zeit bearbeitet werden können.
Info: Wir sind nicht verantwortlich für die Inhalte der Kurse, bitte sprechen Sie dazu mit den Referent:innen der Kurse.

Die hier angegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage an das edubreak®-Team übermittelt und gespeichert. Alle Angaben sind notwendig, um Sie bei Rückfragen direkt kontaktieren zu können.